Band 17 (Dezember 2017)

Band 17 (Dezember 2017)

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 17: 1–17. Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta: Coleoptera). Sebastian Seibold, Boris Büche, Alexander Szallies & Jörg Müller Download als PDF

Summary: Between 2012 and 2014, we recorded 1675 beetle species in the Bavarian Forest National Park; 622 species were new records for the national park. Sampling was part of a field experiment which aimed at evaluating the role of dead wood for biodiversity. The high diversity of beetles (1984 species) including many red-listed species and Urwald-relict species highlights the value of the forests in this region. Zusammenfassung: Im Rahmen eines Experiments zur Bedeutung von Totholz für die Artenvielfalt wurden im Nationalpark Bayerischer Wald zwischen 2012 und 2014 1675 Käferarten nachgewiesen, davon 622 Arten neu für den Nationalpark. Die hohe Artenvielfalt (1984 Käferarten), darunter viele Rote-Liste Arten und Urwaldreliktarten, unterstreicht den Wert der Wälder dieser Region.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 17: 19–42. Wanzenfunde anlässlich des 42. Treffens der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im Zwieseler Winkel, Nationalpark Bayerischer Wald (19.–21.8.2016) – mit Angaben zur Zikaden-, Käfer- und Ameisenfauna (Insecta: Heteroptera, Auchenorrhyncha, Coleoptera, Formicidae). Martin M. Gossner, Robert Biedermann, Markus Bräu, Johann Brandner, Reiner Büttner, Wolfgang H. O. Dorow, Franco Faraci, Nicolas Friess, Peter Göricke, Susanne Grube, Viktor Hartung, Ralf Heckmann, Ernst Heiss, Josef Nawratil, Wolfgang Kleinsteuber, Carsten Morkel, Wolfgang Rabitsch, Christian Rieger, Ute Rieger, Rolf Niedringhaus, Franz Schmolke, Tanja Schulz-Mirbach, Helga Simon, Gerhard Strauss, Klaus Voigt & Ekkehard Wachmann. Download als PDF

Summary: True Bugs recorded during the 42nd meeting of “Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen” at Zwieseler Winkel, Nationalpark Bayerischer Wald (19.–21.8.2016) – with remarks on cicadas, beetles and ants. In total, 130 Heteroptera species were recorded during the conference, including pre- and post-conference excursions; 115 of these within the National Park. 30 species are new records for the National Park, half of them water bugs, a group which is not well studied in this region. The total number of species in the National Park increases to 293. The records of Notonecta lutea Müller, 1776, Notonecta reuteri reuteri Hungerford, 1928, Gerris lateralis Schummel, 1832, Physatocheila smreczynskii China, 1952, Mecomma dispar (Boheman, 1852), Geocoris dispar (Waga, 1839) and Ligyrocoris sylvestris (Linnaeus, 1758) are most remarkable. Additionally, 33 Auchenorrhyncha species, 29 Coleoptera species and 6 Formicidae species were sampled during the excursions. Zusammenfassung: Wanzenfunde anlässlich des 42. Treffens der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im Zwieseler Winkel, Nationalpark Bayerischer Wald (19.–21.8.2016) – mit Angaben zur Zikaden-, Käfer- und Ameisenfauna. Während der Tagung, inklusive Vor- und Nachexkursionen, wurden 130 Wanzenarten nachgewiesen, davon 115 im Nationalpark Bayerischer Wald. 30 Arten waren Neufunde für den Nationalpark, die Hälfte davon Wasserwanzen, diese Gruppe war bislang im Nationalpark schlecht untersucht. Die Gesamtzahl der für den Nationalpark Bayerischer Wald bekannten Arten erhöht sich auf 293. Bemerkenswert sind insbesondere die Nachweise von Notonecta lutea Müller, 1776, Notonecta reuteri reuteri Hungerford, 1928, Gerris lateralis Schummel, 1832, Physatocheila smreczynskii China, 1952, Mecomma dispar (Boheman, 1852), Geocoris dispar (Waga, 1839) und Ligyrocoris sylvestris (Linnaeus, 1758). Darüber hinaus gelang im Nationalpark der Nachweis von 33 Zikadenarten, 29 Käferarten und 6 Ameisenarten.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 17: 43–54. Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera). Heinz Bussler, Axel Gruppe & Markus Blaschke. Download als PDF

Abstract: The strict forest reserve “Fasanerie” is located in the north of Munich. The main tree species are common oak, small-leaved and large-leaved lime, ash and hornbeam. A first examination of the beetle species near the ground was carried out in the 1980s. In 2009 the beetle species were examined in the canopies of 12 oaks and 12 limes. In this case, 174 species of beetles could be detected, including 134 xylobiontic species. 67 xylobionte species were detected for the first time in the reserve. Remarkable are the first records of Ampedus cardinalis (Schiödte, 1865), Procraerus tibialis (Lacordaire, 1835), Brachygonus megerlei (Lacordaire, 1835), Dromaeolus barnabita (Villa, 1838), Rhacopus sahlbergi (Mannerheim, 1823), Isorhipis marmottani (Bonvouloir, 1871), Grammoptera abdominalis (Stephens, 1831), Tetrops starkii (Chevrolat, 1859), Clytus tropicus Panzer, 1795, Phymatodes rufipes (Fabricius, 1776), Stenostola ferrea (Schrank, 1776), Allecula morio (Fabricius, 1787), Nacerdes carniolica (Gistl, 1832) and Protaetia aeruginosa (Drury, 1770). Three Detrended Correspondence analysis (DCA) showed that species communities differ depending on the tree species tested. Altogether 476 beetle species have been recorded in the reserve, including 237 xylobiontic species. Zusammenfassung: Das Naturwaldreservat Fasanerie liegt im Norden von München. Hauptbaumarten sind Stieleiche, Winter- und Sommerlinde, Esche und Hainbuche. Eine erste Untersuchung der Käferarten im bodennahen Bereich erfolgte bereits in den 1980er Jahren. Im Jahr 2009 wurden die Käferarten in den Kronenbereichen von 12 Stieleichen und 12 Linden untersucht. Hierbei konnten 174 Käferarten in den Eklektoren erfasst werden, darunter 134 xylobionte Arten. 67 xylobionte Arten konnten erstmals im Reservat nachgewiesen werden. Hervorzuheben sind die Erstnachweise von Ampedus cardinalis (Schiödte, 1865), Procraerus tibialis (Lacordaire, 1835), Brachygonus megerlei (Lacordaire, 1835), Dromaeolus barnabita (Villa, 1838), Rhacopus sahlbergi (Mannerheim, 1823), Isorhipis marmottani (Bonvouloir, 1871), Grammoptera abdominalis (Stephens, 1831), Tetrops starkii (Chevrolat, 1859), Clytus tropicus Panzer, 1795, Phymatodes rufipes (Fabricius, 1776), Stenostola ferrea (Schrank, 1776), Allecula morio (Fabricius, 1787), Nacerdes carniolica (Gistl, 1832) und Protaetia aeruginosa (Drury, 1770). Korrespondenzanalysen zeigen, dass sich die Artengemeinschaften in Abhängigkeit der beprobten Baumart unterscheiden. Insgesamt sind im Reservat jetzt 476 Käferarten nachgewiesen, darunter 237 xylobionte Arten.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 17: 55–60. Neue Nachweise von Coniopterygidae in Bayern (Neuropterida: Neuroptera). Axel Gruppe & Dieter Doczkal. Download als PDF

Abstract: To date sixteen species of Dusty Wings (Coniopterygidae) are known from Bavaria and twenty species from Germany. Here we summarize new records collected during the last five years by the authors. Most of the around 1300 specimens originate from flight interception traps in the forest canopy and from Malaise traps. The number of species increases to 19 in Bavaria (3 new species) and 21 in Germany (one new species). This increase is probably due to the use of Malaise traps and sampling semi-arid graslands which were mostly neglected by neuropterologists. Zusammenfassung: In Deutschland wurden bisher zwanzig Arten der Neuropterenfamilie Coniopterygidae (Staubhhafte) nachgewiesen, davon 16 in Bayern. In den vergangenen 5 Jahren, seit der Publikation der letzten Artenliste für Bayern, wurden vom Erstautor etwa 1300 Individuen bestimmt, die zum überwiegenden Teil mit Kreuzfensterfallen im Kronenraum von Wäldern oder mit Malaisefallen auf Trockenrasenstandorten gefangen wurden. Hierunter waren drei Erstnachweise für Bayern, einer davon ein Erstnachweis für Deutschland. Die Zahl der nachgewiesenen Coniopterygiden-Arten erhöht sich in Bayern dadurch auf 19 Arten und in Deutschland auf 21 Arten.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 17: 61–72. Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 5. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (mit Beiträgen von Julian Bittermann [JB], Gerald Fuchs [GF], Thomas Guggemoos [TG], Alfred Karle-Fendt [AKF], Thorsten Stühmer [TS] und Werner Wolf [WW]). Download als PDF

Abstract: Tenaga rhenania (Petersen, 1962) and Symmoca signatella Herrich-Schäffer, [1854] are recorded for the first time from Bavaria. In the natural region prealpine hills and moorland (foothills) and Alps the first records of Phylloporia bistrigella (Haworth, 1828), Batia lunaris (Haworth, 1828), Sorhagenia janiszewskae Riedl, 1962, Pyrausta ostrinalis (Hübner, [1796]) and Agriphila geniculea (Haworth, [1811]) are presented. Agnoea synchrozella (Jäckh, 1959) broadens our knowledge in the natural region of Ostbayerisches Grundgebirge, as does Metalampra italica Baldizzone, 1977 for the natural region Schichtstufenland. A first reliable record of Coleophora vacciniella Herrich-Schäffer, 1861 is given for the natural region prealpine hills and moorland (foothills) and Alps. Furthermore, interesting (re)discoveries from all bavarian natural regions are given. Zusammenfassung: Tenaga rhenania (Petersen, 1962) und Symmoca signatella Herrich-Schäffer, [1854] werden erstmals für Bayern nachgewiesen. Für die Naturregion Voralpines Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und Alpen werden die ersten Nachweise von Phylloporia bistrigella (Haworth, 1828), Batia lunaris (Haworth, 1828), Sorhagenia janiszewskae Riedl, 1962, Pyrausta ostrinalis (Hübner, [1796]) und Agriphila geniculea (Haworth, [1811]) gemeldet. Für das Ostbayerische Grundgebirge sind Agnoea synchrozella (Jäckh, 1959) und für das Schichtstufenland Metalampra italica Baldizzone, 1977 die Neuzugänge. Ein erster gesicherter Nachweis von Coleophora vacciniella Herrich-Schäffer, 1861 liegt für das Voralpine Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und Alpen vor. Außerdem werden aus allen bayerischen Naturregionen interessante (Wieder-)Funde behandelt und Ergänzungen zu Haslberger & Segerer (2016) aufgezeigt.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 17: 73–75. 2017: Paidia rica (Freyer, 1855) und Wander-Spanner in Bayern (Insecta: Lepidoptera: Erebidae, Geometridae). Werner Wolf. Download als PDF

Summary: The first bavarian record of Paidia rica (Freyer, 1855) is given. In 2017 the migrating looper-moths Cyclophora puppillaria (Hübner, (1799]), Rhodometra sacraria (Linnaeus, 1767) and Orthonama obstipata (Fabricius, 1794) have been observed in Bavaria. Zusammenfassung: Es wird der erstmalige Nachweis von Paidia rica (Freyer, 1855) aus Bayern gemeldet und Überlegungen zu Ausbreitungswegen angestellt. 2017 wurden in Bayern auch die wandernden Spannerarten Cyclophora puppillaria (Hübner, (1799]), Rhodometra sacraria (Linnaeus, 1767) und Orthonama obstipata (Fabricius, 1794) beobachtet.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 17: 77–95. Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna des Natura-2000-Gebietes „Haidenaab-Quellmoore“ am Südrand des Fichtelgebirges im Landkreis Bayreuth – Kommentierte Artenliste der Rote-Liste-Arten (Bayern) unter besonderer Berücksichtigung von Graslins Sackträger Phalacropterix graslinella (Boisduval, 1852) und der Moor-Bunteule Coranarta cordigera (Thunberg, 1788) (Insecta: Lepidoptera). Julian Bittermann. Download als PDF

Summary: The FFH Natura 2000 area “Haidenaab-Quellmoore” lies on the southern edge of the Fichtelgebirge and was so far unexplored concerning lepidoptera. The results of the butterfly and moth fauna mapping over the past 10 years are compiled. Populations of the Small Dark Yellow Underwing Coranarta cordigera (Thunberg, 1788) and of Graslin’s Case-bearer Phalacropterix graslinella (Boisduval, 1852) were discovered, which were considered extinct or lost for the Fichtelgebirge. The list of valuable species is commented on, paying particular attention to the habitat requirements of the species within the area. In order to preserve the quality of the biotopes for the future in the long term, the extensive forest conservation measures taken are described. Since lepidoptera are considered to be important bioindicators, the species spectrum shows that even small-scale bogs can serve as valuable retreats for specialized species. The successful implementation of the management plans has been instrumental in maintaining the quality of the habitat. Zusammenfassung: Das FFH-Natura-2000-Gebiet „Haidenaab-Quellmoore“ liegt am Südrand des Fichtelgebirges und war bislang lepidopterologisch unerforscht. Die Ergebnisse der Kartierungen der Schmetterlingsfauna innerhalb der vergangenen 10 Jahre werden zusammengestellt. Dabei wurden Populationen der Moor-Bunteule Coranarta cordigera (Thunberg, 1788) und Graslins Sackträger Phalacropterix graslinella (Boisduval, 1852) entdeckt, welche für das Fichtelgebirge als ausgestorben oder verschollen galten. Die Liste der wertgebenden Arten wird kommentiert, und dabei besonders auf die Lebensraumansprüche der Arten innerhalb des Gebietes eingegangen. Um die Qualität der Biotope für die Zukunft langfristig zu erhalten, wird auf die erfolgten umfangreichen forstlichen Naturschutzmaßnamen eingegangen. Da Schmetterlinge als wichtige Bioindikatoren gelten, zeigt das Artenspektrum, dass auch kleinflächige Moore als wertvolle Rückzugsgebiete für spezialisierte Arten dienen können. Die bislang erfolgreiche Umsetzung der Managementpläne hat maßgeblich zur Erhaltung der Qualität des Lebensraumes beitragen.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 17: 97–104. Neue Nachweise der Moor-Bunteule Coranarta cordigera (Thunberg, 1788) für das Fichtelgebirge und das Obere Vogtland (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae). Julian Bittermann. Download als PDF

Summary: The Small Dark Yellow Underwing Coranarta cordigera (Thunberg, 1788) was rediscoverd in Northern Bavaria after 40 years of apparent absence. Its habitat is the so called “Haidenaab-Quellmoor” in the South of the Fichtelgebirge, a place so far unexplored concerning Lepidoptera. The current distribution situation in Bavaria is pointed out. The historical and current evidence of the species for the area are compiled, as well as negative mappings in the search because of their scientifically valuable validity. Furthermore interesting behavior of imagines, possible host plants of caterpillars, as well as characteristics of habitats are discussed. Zusammenfassung: Die Moor-Bunteule Coranarta cordigera (Thunberg, 1788) konnte nach über 40 Jahren wieder für das Fichtelgebirge nachgewiesen werden. Bei dem Lebensraum handelt es sich um das sogenannte „Haidenaab-Quellmoor“ am Südrand des Fichtelgebirges, welches bislang lepidopterologisch unerforscht war. Auf die derzeitige Verbreitungssituation in Bayern wird hingewiesen. Die historischen sowie aktuellen Nachweise der Art für das Gebiet werden zusammengestellt, ebenso aber auch Negativkartierungen bei der Nachsuche aufgrund ihrer wissenschaftlich wertvollen Aussagekraft. Weiterhin wird auf das interessante Verhalten der Falter, die möglichen Wirtspflanzen der Raupen, sowie auf die Charakteristik der Lebensräume eingegangen.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 17: 105–107. Faunistische Notizen (6–9). Download als PDF

Faunistische Notiz 6 (Rubrik Netzflügler): Seltene Neuropteren in Bayern: 1. Wesmaelius tjederi (Kimmins, 1963). Axel Gruppe & Dieter Doczkal (11.3.2017)

Faunistische Notiz 7 (Rubrik Käfer): Calosoma sycophanta L. im Südlichen Steigerwald. Heinz Bußler (4.4.2007).

Faunistische Notiz 8 (Rubrik Käfer): Eichen-Mehltau als Nahrung für Rhagium sycophanta Schrk. Heinz Bußler (17.4.2017).

Faunistische Notiz 9 (Rubrik Nachtfalter Makro): Der Wespen-Glasflügler (Synanthedon vespiformis L.) im Stadtwald von Bad Windsheim. Heinz Bußler (17.4.2017)