Band 15 (Dezember 2015)

Band 15 (Dezember 2015)

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 1–10. Hirschkäfer in Naturwaldreservaten und Wirtschaftswald-Vergleichsflächen (Insecta: Coleoptera: Lucanidae). Heinz Bußler Download als PDF

Summary: Stag beetle (Lucanidae) are common, with over 1,000 species worldwide, most species live in the Oriental. In Central Europe, the spectrum is reduced to seven species in six genera, all of which are also found in Bavaria. Six stag beetle species were found in 28 strict forest reserves, one species only in control plots. The Bavarian forests are of outstanding importance for the protection of our stag beetles. Special structures and environmental parameters influence their occurrence. Key factors are at the stag beetles, the type and quantity of development substrates and climatic conditions that can be met in different forest communities. Some stag beetle species are good indicators of habitat tradtion and structure continuity of forest stands and as “umbrella species” associated with many other rare and endangered organisms. They can be used to identify locations that require special attention and special treatment. Zusammenfassung: Hirschkäfer (Fam. Lucanidae) sind mit über 1000 Arten weltweit verbreitet, die meisten Arten leben in der Orientalis. In Mitteleuropa reduziert sich das Spektrum auf sieben Arten in sechs Gattungen, die alle auch in Bayern vorkommen. Von sechs heimischen Hirschkäferarten liegen Nachweise aus 28 Naturwaldreservaten vor, von einer Art nur zwei Nachweise aus Vergleichsflächen. Die bayerischen Wälder haben eine herausragende Bedeutung für den Schutz unserer Hirschkäferarten. Spezielle Strukturen und Umweltparameter sind für die Vorkommen entscheidend. Wesentliche Faktoren sind bei den Hirschkäfern die Art und Quantität der Entwicklungssubstrate und klimatische Rahmenbedingungen, die in unterschiedlichen Waldgesellschaften erfüllt sein können. Einige Hirschkäferarten sind gute Indikatoren für Habitattradition- und Strukturkontinuität von Waldbeständen und als „Schirmarten“ mit vielen weiteren seltenen und gefährdeten Organismen vergesellschaftet. Sie können zur Identifikation von Standorten dienen, die besondere Beachtung und besonderer Behandlung bedürfen.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 11–28. Waffenfliegen und Holz-Waffenfliegen in Ostbayern (Insecta: Diptera: Stratiomyidae, Xylomyidae). Gisela Merkel-Wallner Download als PDF

Summary: The ocurrence of 33 species of Stratiomyidae and one species of Xylomyidae from Eastern Bavaria (Lower Bavaria and Upper Palatinate) is presented. Noteworthy findings of some endangered species and a second record of Berkshiria hungarica for Germany are given. Zusammenfassung: : Es werden Nachweise von 33 Waffenfliegenarten (Stratiomyidae) und einer Holz-Waffenfliegenart (Xylomyidae) aus dem ostbayerischen Raum (Niederbayern und Oberpfalz) vorgestellt. Bemerkenswert sind Funde von mehreren Rote-Liste-Arten und ein weiterer Fund von Berkshiria hungarica für Deutschland.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 29–32. Erste gesicherte Nachweise von Eudonia delunella (Stainton, 1849) in Bayern (Insecta: Lepidoptera: Crambidae). Thomas Guggemoos & Werner Wolf Download als PDF

Summary: : Recent findings of Eudonia delunella (Stainton, 1849) confirm the presence of this species in Bavaria, which was formerly doubtful due to an old uncheckable record. Zusammenfassung: Das bisher nur auf einer unsicheren und nicht mehr nachprüfbaren Meldung beruhende Vorkommen von Eudonia delunella (Stainton, 1849) in Bayern wird durch mehrere aktuelle Funde bestätigt.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 33–38. Eriogaster arbusculae (Freyer, 1849) in den Allgäuer Alpen: Aktuelle Nachweise der in Deutschland verschollenen alpinen Art (Insecta: Lepidoptera: Lasiocampidae). Alfred Karle-Fendt & Werner Wolf Download als PDF

Abstract: Eriogaster arbusculae (Freyer, 1849) is classified as regionally extinct or lost in the Red Data Book of endangered animals in Bavaria. It has been rediscovered in the Allgäu Alps (Bavaria). Habitats are described with regard to topographical and climatic conditions. A zoogeographical classification is attempted. Zusammenfassung: Der Artikel behandelt die Verbreitung des in der Roten Liste gefährdeter Tiere Bayerns als verschollen eingestuften Alpenwollafters Eriogaster arbusculae (Freyer, 1849). Die aktuellen Wiederfunde im Allgäu werden dargestellt und diskutiert. Eine zoogeografische Einordnung wird versucht.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 39–42. Ein Vorkommen von Exapate duratella Heyden, 1864 in den Allgäuer Hochalpen (Insecta: Lepidoptera: Tortricidae). Alfred Karle-Fendt & Werner Wolf Download als PDF

Summary: A recent finding of Exapate duratella Heyden, 1864 in the Bavarian Alps southwest of Oberstdorf adds another remarkable alpine species to the German microlepidoptera fauna. The habitat is described and zoogeographical relations are discussed. Zusammenfassung: Es wird von einem Nachweis von Exapate duratella Heyden, 1864 im südwestlichsten Teil der Allgäuer Hochalpen (Bayern) berichtet. Im Bereich der einzigen autochthonen Lärchenbestände im Westen des deutschen Alpenanteils konnte an einem Einzelbaum eine Population dieser Art festgestellt werden. Die Fundumstände für diesen Erstnachweis für Deutschland werden dargestellt und diskutiert.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 43–45. Eine kurze Mitteilung über drei interessante Kleinschmetterlingsfunde aus Bayern (Lepidoptera: Gracillariidae, Gelechiidae, Crambidae). Werner Wolf Download als PDF

Summary: A first record of Pseudobissetia terrestrellus (Christoph, 1885) from Germany is reported. Additional findings of Gracillaria loriolella Frey, 1881 and Klimeschiopsis kiningerella (Duponchel, 1843) contribute to our knowledge of bavarian microlepidoptera. Zusammenfassung: Der erste Nachweis von Pseudobissetia terrestrellus (Christoph, 1885) aus Deutschland wird vermeldet, sowie jeweils ein weiterer Fund von Gracillaria loriolella Frey, 1881 und Klimeschiopsis kiningerella (Duponchel, 1843) aus Bayern.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 46–50. Netzflügler im Englischen Garten in München (Insecta: Neuropterida). Axel Gruppe Download als PDF

Abstract: The neuropterid commmunity was studied in Englischer Garten in Munich. Flight interception traps were run in the canopy of 12 oak (Quercus petraea) and 36 elm trees (Ulmus sp.) in the years 2006 to 2008. In total 382 specimens were captured representing 31 species (Raphidioptera 4 species, Megaloptera 1 species, Neuroptera 27 species). Abundance of specimen was twice on Ulmus compared to Quercus. However, number of species was similar. Communities on Quercus and on Ulmus × resista clustered together, whereas that on Ulmus glabra and U. minor span over the whole ordination. Zusammenfassung: Im Englischen Garten in München wurden Neuropterengemeinschaften auf Eichen und Ulmen in den Jahren 2006 bis 2008 untersucht. Hierzu wurden Kreuzfensterfallen im Kronenraum von 12 Eichen und 36 Ulmen installiert und monatlich geleert. In den Fallenfängen wurden insgesamt 382 Neuropterenindividuen aus 31 Arten gefunden (Raphidioptera 4 Arten, Megaloptera 1, Neuroptera 27). In den Ulmenkronen wurden zwar doppelt so viele Individuen wie in den Eichen gefangen, die Artenzahl war jedoch nahezu identisch. Dennoch unterschieden sich die Gemeinschaften in ihrer Zusammensetzung: auf den einzelnen Eichen und der Ulmen-Hybriden Ulmus × resista waren die Gemeinschaften sehr ähnlich, während sie sich auf den einzelnen Baumindividuen von U. glabra und U. minor deutlich unterschieden.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 51–79. . Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta: Coleoptera). Jürgen Schmidl Download als PDF

Abstract: Xylobiontic beetles in the historic pollard oaks (“Kopfeichen”) of the Hetzles hill area in Forchheim county, Upper Franconia, Germany. The presented study evaluates the pollard oaks and traditionally managed orchards of the „Hetzles hill“ area in Forchheim county, Upper Franconia, using the xylobiontic (saproxylic) beetle fauna. The area holds more than 1000 pollard oak, formerly pollarded for tannery use, with many trees of huge dimension and high amounts and qualities of dead wood structures like rotholes and fungi infestations. The BayernNetzNatur-project „Kultur- und Naturlandschaft mit Kopfeichen am Hetzleser Berg“ tries to protect, maintain and develop these anthropogenic solitary tree stands, and the inventory of xylobiontic beetles is used here as a clue to evaluate the relevant tree and dead wood structures for nature conservation in these historics stands, and to infer appropriate methods for maintenance and future development. 245 xylobiontic beetle species were recorded in total, 191 of them living in oak. 80 species are listed in the Red Data Books Germany (2011) and Bavaria [2004], 68 of them in the pollarded oaks, which is 32,7% of the total and 35,8% of the pollard oak data set, extraordinary high proportions and numbers. Examples of endangered species confined to old growth stands are Ampedus brunnicornis, A. cardinalis, A. rufipennis, Brachygonus megerli, Cardiophorus gramineus, Osmoderma eremita, Protaetia lugubris, Anitys rubens, Corticeus fasciatus or Eustrophus dermestoides, proving the „megatree continuity“ and faunal tradition of the area. Another FFH-species, Cerambyx cerdo, is recorded as a subfossil specimen, a mummy from a brown rot pollard oak, found in 1995 but back-dated before 1970. Special emphasize was put on the recording of the rothole-dwelling hermit beetle Osmoderma eremita (Natura2000/FFH-species), which has the presumably largest Bavarian population in the study area. Zusammenfassung: Der Hetzleser Berg im Landkreis Forchheim besitzt an seinem Hangfuß als anthropogene Gehölzformationen eng verzahnt zahlreiche Streuobstbestände und über 1000 ursprünglich für die Gewinnung von Gerberlohe genutzte Kopfeichen. Diese auch kulturhistorisch bedeutsamen Eichen finden sich entlang von Wegen oder Flurgrenzen sind sind seit Jahrhunderten zu meterdicken Bäumen herangewachsen, mit im Inneren oft ausgedehnten Mulmhöhlen, welche Brutplatz zahlreicher Tierarten sind. Das BayernNetzNatur-Projekt „Kultur- und Naturlandschaft mit Kopfeichen am Hetzleser Berg“ widmet sich der Pflege und Entwicklung dieser Kopfeichen und Streuobstbestände. Die hier präsentierten Ergebnisse einer Studie zur Fauna xylobionter Käfer ist Teil der wissenschaftlichen Grundlagenerhebungen, die die artenschutzfachliche Bedeutung dieser Gehölzbestände erfassen und Ableitungen für die Pflegepraxis und Entwicklung formulieren sollen. Neben der generellen Erfassung der Artenvielfalt xylobionter Käfer wurde dabei besonderes Augenmerk auf die FFH-Art Eremit gelegt. Mulmhöhlen stellen Reifestrukturen dar, die i.d.R. nur in der Alters- und Zerfallsphase von Bäumen auftreten. Unter den xylobionten Käfern weisen die mulmhöhlenbesiedelnden Arten den bayern- und deutschlandweit höchsten Gefährdungsgrad auf. Im Zuge des Einköpfens der Eichen per Stammschnitt und der regelmäßigen Nachschnitte von Starkästen entstehen Mulmhöhlen „immanent“ und zwangsläufig an den Kopfeichen, was diese historische Baumbewirtschaftungsform sehr wertvoll für den Artenschutz macht. Die Inventarisierung der Käferfauna wurde in den Jahren 2011 und 2012 mittels Handbesammlung und spezieller Eklektoren für Mulmhöhlen im gesamten Projektgebiet durchgeführt, aufbauend auf einer langjährigen Vorstudie. Relevante Totholzstrukturen der Kopfeichen wurden Einzelbaum-weise notiert, alle Bäume mit Eremitenbesatz und Monitoring-Eignung dokumentiert (incl. GPS), Baumgruppen zu Pflegegruppen zusammengefasst. Der komplette Bericht ist vom Autor erhältlich. Es sind für die Kopfeichen und die umliegenden Streuobstbestände bisher 245 xylobionte Käferarten dokumentiert, darunter 191, die in Eiche auftreten. Insgesamt wurde 80 gefährdete xylobionte Käferarten (Rote-Liste-Arten) der RLD 2011 bzw. BY 2004 erfasst, davon für die Kopfeichen 68 Arten. Vom Gesamtdatensatz sind 32,7% und vom Kopfeichen-Datensatz sogar 35,8% der Arten auf der Roten Liste, ein drastisches Ergebnis, das die artenschutzfachliche Wertigkeit unterstreicht. Es sind hier besonders hohe Anteile von Arten mit hoher Gefährdungskategorie festzustellen, darunter Arten (teilweise Urwaldrelikte) wie die Schnellkäfer Ampedus brunnicornis, A. cardinalis, Brachygonus megerli, Cardiophorus gramineus oder A. rufipennis, die größten aus Bayern bekannten Populationen des Eremiten Osmoderma eremita und des syntopen Marmorierten Rosenkäfers Protaetia lugubris, sowie Anitys rubens, Corticeus fasciatus und Eustrophus dermestoides, die alle zusammen die „megatree continuity“, also die Standort- und Faunentradition vor Ort belegen. Besonders die Gilden der Mulmhöhlenbesiedler und der meist an Reifestrukturen gebundenen Sonderbiologien zeigen – entgegen dem aktuellen Trend in anderen Wäldern Bayerns – stark erhöhte Anteile. Der Hangfuß des Hetzleser Berg ist daher als einer der qualitativ hochwertigsten Lebensräume für xylobionte Insekten in Bayern einzustufen, und Mulmhöhlen-Bäume sind somit Zielgrößen für die weitere Entwicklung der dortigen Kopfeichen und der damit verzahnten Streuobstbestände. Eine weitere bedeutsame Art, der Eichenheldbock Cerambyx cerdo, liegt als subrezenter Nachweis in Form einer „subfossilen“ Mumie (1995 geborgen, sicher aber von vor 1970) aus dem braunfaulen Stamm einer Kopfeiche vor, ist im Untersuchungsraum aber inzwischen vermutlich ausgestorben. Auf der Grundlage der ermittelten Artenspektren, Gefährdungsprofile und Strukturpräferenzen werden Empfehlungen für eine artenschutzgerechte Pflege und Entwicklung der Kopfeichen und Streuobstbestände am Hetzleser Berg formuliert. Zentrale Ziele sind die Erhaltung und Pflege der vorhandenen Kopfeichen und die Wiederherstellung und der Ersatz ehemaliger Bestände, sowie auch der Erhalt der traditionellen Hochstamm-Streuobstanlagen.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 80. Korrektur zum Artikel: Prachtkäfer (Insecta: Coleoptera: Buprestidae) aus Bayern und Anmerkungen zur Taxonomie einiger Arten (Beiträge zur Bayerischen Entomofaunistik 14 (2014): 65–72). Hans Mühle Download als PDF

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 81–94. Dreijahres-Monitoring von Brutbäumen (Kopfeichen) des Eremiten (Osmoderma eremita (Scopoli, 1763)) am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim, Nordbayern (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae). Daniel Messerschmidt & Jürgen Schmidl Download als PDF

Abstract: A 3-year monitoring of habitat trees (pollard oaks) of the hermit beetle (Osmoderma eremita) in the Hetzles hill area, Forchheim county, Northern Bavaria. This contribution presents results from a first monitoring of 43 pollard oak habitat-trees of the hermit beetles Osmoderma eremita in the „Hetzles hill“ area in Forchheim county, Northern Bavaria. This cultural landscape with many traditionally managed orchards and more than 1000 open stand pollard oaks (“Kopfeichen”) is a nature conservation hotspot for xylobiontic/saproxylic beetles and managed by the BayernNetzNatur-project “Kultur- und Naturlandschaft mit Kopfeichen am Hetzleser Berg” (details see Schmidl, 2012, 2015). Messerschmidt (2013) recorded 94 trees with Osmoderma eremita, and further 90 with possible population. For monitoring the hermit beetle populations, 43 selected trees were re-evalutated in 2014 and compared with data of the baseline surveys in 2011–2013. The Osmoderma eremita meta-population in the trees is stable and positive records even increased (37 vs. 34 trees). The habitat-trees were evaluated using the criteria breast height dimension, vitality, tree trunk integrity and subjective habitat quality estimate, and resulting figures are presented. Single observations show losses of four trees within 2–3 years by die-back (2) or storm, underlining the need of permanent maintenance of given trees and generating of new pollard oaks. Pollarding in general is recommended as a permanent and immanent “induction of pre-mature senescence” (Speight, 1989), inevitably resulting in rotholes. In this context, the paper gives specific maintenance recommendations for pollard oaks. A continuing montoring in a three year cycle is recommended. Zusammenfassung: Der Beitrag stellt die Ergebnisse eines ersten Monitorings des Eremiten Osmoderma eremita in 43 Kopfeichen des Hetzleser Berg im Landkreis Forchheim, Nordbayern, in 2014 vor. In dem über 1000 Kopfeichen zählenden Gebiet wurden in vorhergehenden Studien (siehe Schmidl, 2012, 2015; Messerschmidt, 2013) im Rahmen des BayernNetzNatur-Projekt „Kultur- und Naturlandschaft mit Kopfeichen am Hetzleser Berg“ diese Bäume kartiert und auf ihre xylobionte Käferfauna und Totholzstrukturen (insbesondere Mulmhöhlen) inventarisiert. Fast die Hälfte aller Bäume weist Mulmhöhlen auf, darunter eine große Zahl mit Besatz des Eremiten. Messerschmidt (2013) konnte 94 Eremiten-besetzte Bäume und 90 mit Verdacht feststellen. Bei der hier vorgestellten Untersuchung wurden die 43 Monitoring-Bäume hinsichtlich ihrer Funktion als Brutbaum für Osmoderma eremita erneut beurteilt. Der Zustand der untersuchten Bäume sowie der in den einzelnen Bäumen lebenden Teilpopulationen des Eremiten wurde nach definierten Kriterien bewertet, um einen gesicherten Vergleich zwischen den Ersterfassungen in 2011–2013 und dem Monitoringjahr 2014 ziehen zu können. An den beprobten Bäumen konnten 37 direkte Eremitennachweise per Imago, Larven, Fragmenten oder Pellets festgestellt werden, mehr als in der Ersterfassung (34). Für die übrigen sechs Bäume besteht weiterhin ein Verdacht auf Vorkommen. Die Meta-Population des Eremiten im Projektgebiet wird als sehr gut und stabil bewertet. Die Strukturbewertung der Bäume nach Brusthöhendurchmesser, Vitalität, intaktem Stamm-Mantel und Habitatqualität (optisch) gibt Kennwerte dieser Brutbäume. Einzelbeobachtungen zeigen, dass auch abgestorbene Bäume noch eine Weile (langfristige Daten fehlen noch) dem Eremiten als Brutbaum dienen können (2 Abgänge seit Ersterfassung), und dass Sturmschäden ein erheblicher Faktor für den Verlust von Eremitenbäumen sind (weitere 2 Abgänge). Um Stabilität und Wachsstum der Käferpopulation zu gewährleisten bzw. zu ermöglichen ist es wichtig die bestehenden Kopfeichen zu erhalten und sachgerecht zu pflegen (Pflegeschnitt und Lichtstellung), sowie das Entstehen neuer Totholzstrukturen an geeigneten Bäumen zu fördern („immanente“ Induktion künftiger Totholzstrukturen per Kopfschnitt). Die entsprechenden Pflegemaßnahmen werden beschrieben. Künftige Monitoring-Maßnahmen sind für den Erhalt und die Förderung der Eremiten-Population am Hetzleser Berg empfehlenswert, möglichst im Dreijahres-Turnus.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 95–96. Publikationsliste Helmut Kolbeck (1961–2014). Download als PDF