Band 18

Band 18 (Dezember 2018)

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 18: 1–14. Veränderung der Verteilung ökologischer Gilden xylobionter Käfer entlang einer Sukzession nach Windwurf von 2006 bis 2010 (Coleoptera: Xylobionta). Heinz Bußler, Jürgen Schmidl & Simon Thorn Download als PDF

Abstract: Changes in feeding-guilds of saproxylic beetles were investigated in a deciduous forest in the Vorderer Steigerwald in Northern Bavaria. We followed the succession of a windthrow from 2006 until 2010. The initial stand was composed of artificially planted Norway spruce (Picea abies) with relicts of native deciduous trees. Insect pest and their effects on the surviving trees were one focus of this study. In total we trapped 3.371 individuals of saproxylic beetles belonging to 232 species, including 45 species listed on the Bavarian Red List of endangered saproxylic beetle species. Species of early-decay stages and those Buprestidae and Scolitinae termed “insect pests” reached high abundances in the first year only. This is supported by an analysis of species communities, which revealed the largest differences in communities between 2006 and the following years. Species of late-decay stages and fungi-dwellers increased in abundance over the course of succession. Spruce die-off resulted in higher sun-exposure, higher structural heterogeneity and high diversity of saproxylic beetles. No insect-caused tree dieback was recorded in the study area or vital forests nearby. An accumulation of oak dead wood is therefore possible and salvage logging can be omitted to protect biodiversity. Sun-exposed, flower-rich forest structures are of major importance for preserving forest biodiversity in the light of insect decline. Thus, public subsidies should support the maintenance of such forest stands. Zusammenfassung: In einem Laubwaldgebiet im Vorderen Steigerwald (Nordbayern) wurde die Veränderung der Verteilung ökologischer Gilden von xylobionten Käferarten in einer Windwurffläche aus dem Jahr 2005 von 2006 bis 2010 untersucht. Der Ausgangsbestand war ein naturferner Fichtenbestand mit einem Restanteil der standortheimischen Laubbaumarten. Im Verlauf der fünf Jahre wurden 232 xylobionte Arten nachgewiesen, mit insgesamt 3371 Exemplaren, darunter 45 Arten der Roten Liste gefährdeter Tiere Bayerns 2004. Die Gilde der Frischholzbesiedler, zu der auch etliche als „forstschädlich“ geltenden Pracht- und Borkenkäfer gehören, wurden in hohen Abundanzen nur im ersten Jahr der Untersuchung 2006 erfasst. Eine Analyse der Artengemeinschaften zeigte, dass die größte Distanz in den Artengemeinschaften zwischen dem Jahr 2006 und den Folgejahren besteht. In den Folgejahren wurden mit fortschreitender Totholzzersetzung überwiegend Altholzbesiedler und ein steigender Anteil von Holzpilzbesiedlern nachgewiesen. Durch den Ausfall der Fichte entstanden lichte, strukturreiche Waldstrukturen mit einer enormen Artenvielfalt. Ausfälle weiterer Baumindividuen durch den Befall von „Forstschädlingen“ traten auf der Probefläche und auch im Umfeld nicht ein. Unter Beachtung der Substrateignung ist deshalb auch eine Akkumulation von Eichentotholz möglich und eine Räumung aus Gründen einer „saubere Forstwirtschaft“ nicht notwendig und für die Biodiversität kontraproduktiv. Angesichts der Problematik des „Insektensterbens“ sind lichte, blütenreiche, naturnahe Waldstrukturen von herausragender Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität im Wald. Die staatliche Förderung zu ihrem Erhalt und ihrer Begründung sollte weiter intensiviert werden.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 18: 15–18. Erste Nachweise des Dungkäfers Chilothorax conspurcatus (Linnaeus, 1758) in Nordbayern (Coleoptera, Scarabaeidae). Reiner Büttner Download als PDF

Abstract: During two projects in Middle Franconia and the Upper Palatinate in 2015 and 2016, the dung beetle species Chilothorax conspurcatus was proved. This species has been unknown to northern Bavaria up to now. Zusammenfassung: Im Zuge zweier Projekte in Mittelfranken und der Oberpfalz konnten in den Jahren 2015 und 2016 die bislang für Nordbayern nicht gemeldete Dungkäferart Chilothorax conspurcatus nachgewiesen werden.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 18: 19–22. Nachweise des Dungkäfers Coprimorphus scrutator (Linnaeus, 1758) in Nordbayern und Überlegungen zum Fundhabitat (Coleoptera, Scarabaeidae). Reiner Büttner Download als PDF

Abstract: During a dung beetle survey in the Upper Palatinate in 2016, the species Coprimorphus scrutator was proved. Up to now, this species has been only known to southern Bavaria. Zusammenfassung: Bei einer Untersuchung der Dungkäferfauna in der Oberpfalz konnte 2016 die Art Coprimorphus scrutator in größerer Anzahl nachgewiesen werden. Die Art war bislang lediglich aus Südbayern bekannt.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 18: 23–25. Kytorhinus pectinicornis Melichar, 1912 neu für Deutschland (Insecta: Coleoptera: Chrysomelidae, Bruchinae). Klaus Kuhn Download als PDF

Summary: In 2014 a malaise trap project was lanced in the Allgäu mountains. This project lead to the first record of the seed beetle Kytorhinus pectinicornis in Germany. Zusammenfassung: Im Rahmen eines Malaisefallen-Projektes in den Allgäuer Alpen im Jahr 2014 konnte der bisher aus Deutschland nicht bekannte Samenkäfer Kytorhinus pectinicornis nachgewiesen werden.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 18: 27–50. Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 6. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (mit Beiträgen von Gerald Fuchs [GF], Thomas Guggemoos [TG], Alfred Karle-Fendt [AKF], Thorsten Stühmer [TS] und Werner Wolf [WW]) Download als PDF

Summary: Four species are recorded for the first time from Bavaria: Digitivalva perlepidella (Stainton, 1849), Aplota nigricans (Zeller, 1852), Tuta absoluta (Meyrick, 1917), and Sciota fumella (Eversmann, 1844). In the natural region prealpine hills and moorland (foothills) and Alps the first records are presented for Stigmella continuella (Stainton, 1856), Stigmella aeneofasciella (Herrich-Schäffer, [1855]), Stigmella lonicerarum (Frey, 1856), Caloptilia robustella Jäckh, 1972, Acrocercops brongniardella (Fabricius, 1798), Swammerdamia caesiella (Hübner, [1796]), Paraswammerdamia nebulella (Goeze, 1783), Leucoptera laburnella (Stainton, 1851), Agonopterix curvipunctosa (Haworth, [1811]), Pexicopia malvella (Hübner, [1805]), Monochroa hornigi (Staudinger, 1883), Scrobipalpa ocellatella (Boyd, 1858), Coleophora serpylletorum Hering, 1889, Coleophora otidipennella (Hübner, [1817]), Coleophora ramosella Zeller, 1849, Pristerognatha fuligana ([Denis & Schiffermüller], 1775), Gypsonoma minutana (Hübner, [1799]), and Vitula biviella (Zeller, 1848). A finding of Tinea steueri Petersen, 1966 improves our knowledge in the natural region of Ostbayerisches Grundgebirge, as do Oegoconia novimundi (Busck, 1915) and Grapholita andabatana (Wolff, 1957) for the natural region Schichtstufenland. For the latter region confirmed records for Gelechia rhombelliformis Staudinger, 1871 are presented. Further- more, interesting (re)discoveries from all bavarian natural regions are given, summing up to 129 species treated. Zusammenfassung: Es werden für die bayerische Schmetterlingsfauna vier Erstnachweise gemeldet: Digitivalva perlepidella (Stainton, 1849), Aplota nigricans (Zeller, 1852), Tuta absoluta (Meyrick, 1917) und Sciota fumella (Eversmann, 1844). Für die Naturregion Voralpines Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und Alpen werden die ersten Nachweise von Stigmella continuella (Stainton, 1856), Stigmella aeneofasciella (Herrich-Schäffer, [1855]), Stigmella lonicerarum (Frey, 1856), Caloptilia robustella Jäckh, 1972, Acrocercops brongniardella (Fabricius, 1798), Swammerdamia caesiella (Hübner, [1796]), Paraswammerdamia nebulella (Goeze, 1783), Leucoptera laburnella (Stainton, 1851), Agonopterix curvipunctosa (Haworth, [1811]), Pexicopia malvella (Hübner, [1805]), Monochroa hornigi (Staudinger, 1883), Scrobipalpa ocellatella (Boyd, 1858), Coleophora serpylletorum Hering, 1889, Coleophora otidipennella (Hübner, [1817]), Coleophora ramosella Zeller, 1849, Pristerognatha fuligana ([Denis & Schiffermüller], 1775), Gypsonoma minutana (Hübner, [1799]) und Vitula biviella (Zeller, 1848) gemeldet. Für das Ostbayerische Grundgebirge sind Tinea steueri Petersen, 1966 und für das Schichtstufenland Oegoconia novimundi (Busck, 1915) und Grapholita andabatana (Wolff, 1957) die Neuzugänge. Für letztere Naturregion werden auch erstmals gesicherte Nachweise von Gelechia rhombelliformis Staudinger, 1871 vermeldet. Außerdem werden aus allen bayerischen Naturregionen interessante (Wieder-)Funde behandelt und Ergänzungen zu Haslberger & Segerer (2016) aufgezeigt.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 18: 51–58. Zum Vorkommen von Arten der Gattung Kessleria (Nowicki, 1864) in Bayern (Insecta: Lepidoptera: Yponomeutidae). Alfred Karle-Fendt & Werner Wolf Download als PDF

Summary: Three Kessleria species from the Allgäu High Alps are presented. Kessleria burmanni Huemer & Tarmann, [1992] is new for Germany, and Kessleria fasciapennella (Stainton, 1849) proved to be new for Bavaria. Several finds of Kessleria saxifragae (Stainton, 1868) indicate a further distribution of this species in the Bavarian Alps. Zusammenfassung: Es werden Nachweise dreier Kessleria-Arten aus den Allgäuer Hochalpen vorgestellt. Kessleria burmanni Huemer & Tarmann, [1992] ist neu für Deutschland, und Kessleria fasciapennella (Stainton, 1849) erwies sich als neu für Bayern. Mehrere Funde von Kessleria saxifragae (Stainton, 1868) deuten auf eine weitere Verbreitung dieser Art in den Bayerischen Alpen hin.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 18: 59–121. Dipteren im Nürnberger Reichswald (Insecta: Diptera). Klaus von der Dunk Download als PDF

Summary: The city of Nuremberg (Northern Bavaria) is surrounded by an extended pine forest, the so called “Reichswald”. Between the years 1989 and 1996 Malaise-traps were installed at different places. The studies on this vast material are still going on. In 2014 the author presented results from the Nuremberg Zoo region alone, regarding all insect orders (v. d. Dunk & Kraus, 2014). The part “Hymenoptera” covering the whole forest is published in 2018. The present paper sets its focus on the insect order Diptera. The results of the Malaise-traps were taken as basic list. This was updated with additional data from the last decades. Lists already printed and not yet published data from local entomologists were integrated. The result is a table with 955 different Dipteran species living in a Middle European forest. Regarding the present losses of suitable biotopes, this list may be taken as a source of comparison with future investigations. Zusammenfassung: Die Stadt Nürnberg ist von einem ausgedehnten Kiefernmischwald, dem sogenannten Reichswald, umgeben. Zwischen 1989 und 1996 wurden von Dr. Manfred Kraus an verschiedenen Stellen Malaisefallen aufgestellt. Die Bearbeitung der reichhaltigen Fänge dauert bis heute an. 2014 wurden die Ergebnisse aus dem Tiergarten Nürnberg vorgestellt (v.d. Dunk & Kraus, 2014). Sie berücksichtigten alle Insektenordnungen. 2018 folgt die Zusammenstellung der Hymenopteren aus dem ganzen Reichswald. Hier nun wird der Teil Diptera vorgelegt. Die Artenlisten aus den Fallen wurden ergänzt durch Beobachtungen aus der jüngeren Zeit und durch Daten lokal tätiger Entomologen. 955 Spezies konnten bisher registriert werden. Unter ihnen sind eine ganze Reihe bemerkenswerter Arten. Vor dem Hintergrund des Verlustes geeigneter Biotope kann diese Liste bei zukünftigen Untersuchungen zum Vergleich herangezogen werden.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 18: 123–201. Hymenoptera im Nürnberger Reichswald (Insecta: Hymenoptera). Klaus von der Dunk, Manfred Kraus & Karl-Heinz Wickl Download als PDF

Abstract: To explore the entomofauna of the so-called “Reichswald”, an extended mixed forest with dominating pine-trees around the city of Nuremberg, Northern Bavaria, Malaise traps were set out between the years 1990 and 1996 at different places. Among the various trapped insects the order Hymenoptera was studied first. To complete the species' list sight-catches from the same areas, done by local entomologists, were added. As a result 1167 species can be presented. Among them are 301 sawflies, 435 parasitic wasps, 30 ants, 238 wasps, and 209 bees. They represent appr. one third of the German fauna and may be considered as basic Hymenopteran constellation within a Central-European mixed forest. Zusammenfassung: Zur Erfassung der Hymenopterenfauna des Nürnberger Reichswaldes (Mittelfranken, Nordbayern) wurden zwischen 1990 und 1996 Malaisefallen-Fänge durchgeführt. Zusammen mit Handfängen aus demselben Gebiet konnten so Checklisten der verschiedenen Insektengruppen erstellt werden. Hier wird der Teil der Hymenoptera vorgestellt und in 8 Tabellen dokumentiert. Nach Abzug von 435 Parasitica, für die es zur Zeit keine Vergleichsmöglichkeiten gibt, bleiben von den Symphyten und Aculeaten insgesamt 778 Arten übrig (in ganz Deutschland sind es 1990 Arten). Das heißt, dass im Reichswald ein gutes Drittel der für Deutschland angegebenen Arten vorkommt. Das Ergebnis kann man als grundlegenden Artenbestand für einen mitteleuropäischen Mischwald ansehen.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 18: 203–208. Faunistische Notizen (10–15)
Download als PDF

Faunistische Notiz 10 (Rubrik Wanzen, Zikaden etc.): Die Bodenwanze Oxycarenus pallens (Heteroptera: Oxycarenidae) erreicht Bayern. Markus Bräu (14.2.2018)

Faunistische Notiz 11 (Rubrik Sonstige Insekten und Gliederfüßer): Die Europäische Gottesanbeterin Mantis religiosa (L., 1758) in Langenzenn (Landkreis Fürth/Bay.) vorgefunden. Leo Weltner (27.2.2018)

Faunistische Notiz 12 (Rubrik Sonstige Insekten und Gliederfüßer): Ein weiterer Fund der Europäischen Gottesanbeterin Mantis religiosa (L., 1758) in Vorra Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken). Leo Weltner (4.6.2018)

Faunistische Notiz 13 (Rubrik Käfer): Ochina latreillii (Bon., 1809) in Bayern. Heinz Bußler (3.5.2018)

Faunsistische Notiz 14 (Rubrik Nachtfalter Makro): Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) an Rot-Eiche (Quercus rubra). Werner Wolf & Julian Bittermann (5.9.2018)

Faunistische Notiz 15 (Rubrik Nachtfalter Makro): Funde von Athetis (Proxenus) lepigone (Möschler, 1860) und Agrotis puta (Hübner, [1803]) in Bayern. Andreas Bischof (11.11.2018)