Band 12 (Mai 2013)

Band 12 (Mai 2013)

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 12: 1–4. Von der Naturwissenschaftlichen Vereinigung zur Arbeitsgemeinschaft – ein Stück Zeitgeschichte in der Entomologie. Günter Ebert. Download als PDF.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 12: 5–16. Schmetterlinge aus dem Eibacher Forst bei Nürnberg – ein Nachruf (Insecta: Lepidoptera). Günter Ebert. Download als PDF.

Zusammenfassung: Im Internet findet sich unter dem 30.iii.2012 auf den Seiten der Nürnberger Nachrichten die Schlagzeile „Maiacher Soos am Ende: Feuchtbiotop trockengelegt“. Vorausgegangen war ein jahrelanger Kampf von Bürgern und Naturschützern um die Erhaltung eines Anfang 1993 noch knapp 90ha großen Wald- und Feuchtgebietes. Gutachter haben dieser Fläche in der sogenannten Umweltverträglichkeitsprüfung für den Naturschutz einen „hohen bis sehr hohen Wert“ zugesprochen. Dennoch ging dieser Kampf verloren. Mit dem Bau des zweiten Hafenbeckens wird auch der letzte Rest dieses so wertvollen Biotopes zerstört. Die dort ehemals beobachteten Schmetterlingsarten wurden zwischen 1950 und 1959 in einem Tagebuch verzeichnet und werden hier als unkommentierte Artenliste für die spätere faunistische Auswertung bereit gestellt. Abstract: Lepidoptera records (1950–1959) from the Eibach Forest in the South of Nuremberg are presented. The last remnants of a formerly 90ha wetland (“Maiacher Soos”) belonging to this biotope, rich in species diversity with a lot of rare Lepidoptera, is now destroyed for a second harbour basin of the Main-Donau-Kanal.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 12: 17–30. Ein Beitrag zur Schnaken-Fauna Bayerns – neue und wenig bekannte Arten aus Malaisefallen-Fängen 2007 bis 2009 (Insecta: Diptera: Tipulidae). Rainer Heiß & Gisela Merkel-Wallner. Download als PDF.

Zusammenfassung: Im Rahmen von Untersuchungen zur Schwebfliegen-Fauna von Bayern wurden in den Jahren 2007 bis 2009 an zahlreichen Standorten auch in größeren Mengen Individuen der Familie Tipulidae gefangen. Die Insekten wurden mit Malaise-Fallen gefangen, welche in den Naturräumen Bayerischer Wald und Tertiärhügelland aufgestellt waren. Es konnten insgesamt 52 Arten der Familie Tipulidae festgestellt werden. Tipula (Savtshenkia) simulans Savchenko, 1966 und Tipula (Pterelachisus) apicispina Alexander, 1934 wurden erstmals für die Fauna Deutschlands und damit auch für die Fauna Bayerns nachgewiesen. Tipula (Pterelachisus) pauli Mannheims, 1964 und Tipula (Lunatipula) mellea Schummel, 1833 wurden erstmals für die Fauna Bayerns festgestellt. Unter Berücksichtigung der Nachweise, die bisher in der Literatur dokumentiert wurden, sind damit insgesamt 120 Arten der Familie Tipulidae aus Bayern bekannt. Weitere seltene und bisher wenig beobachtete Arten wurden festgestellt, die in der Arbeit näher besprochen werden. Alle nachgewiesenen Arten werden aufgelistet. Zu den einzelnen Arten werden Informationen über den Flugzeitraum gegeben und für jeden Fundort wird die Anzahl der Individuen je Art aufgelistet. Zu den einzelnen Fallenstandorten werden Angaben zu den vorherrschenden Lebensräumen gemacht und die jeweils festgestellte Artenzusammensetzung wird angegeben. Summary: In studies on the hoverflies-fauna of Bavaria at various locations in the years 2007 to 2009, a large quantity of species of the family Tipulidae was observed as by-catch. The insects were captured by Malaise traps, placed in the natural areas Bavarian Forest and Tertiary Hill Country. A total number of 52 Tipulidae species was identified. Tipula (Savtshenkia) simulans Savchenko, 1966 and Tipula (Pterelachisus) apicispina Alexander, 1934 were recorded for the first time for Germany and therefore also for the fauna of Bavaria. Tipula (Pterelachisus) pauli Mannheims, 1964 and Tipula (Lunatipula) mellea Schummel, 1833 were the first time recorded for the fauna of Bavaria. Taking into account records that have been documented in the literature, a total number of 120 species of Tipulidae from Bavaria is known up to now. A couple of further rare and poorly observed species have been identified and are discussed in this paper. All sampled species are listed, with information about flight period and number of individuals per species at each locality. The environment of the Malaise trap locations is briefly described and the local species composition is given.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 12: 31–32. Erstnachweis von Berkshiria hungarica (Kertész,1921) in Deutschland (Diptera: Stratiomyidae: Pachygastrinae). Gisela Merkel-Wallner. Download als PDF.

Summary: A record of Berkshiria hungarica (Kertész, 1921) in a lowland riparian forest near the Danube in the area of Straubing (Lower Bavaria) is presented. This is the first finding in Germany. Additionally 15 other Stratiomyidae of the same forest are listed, including Microchrysa cyaneiventris (Zet.) and Oxycera nigricornis Olivier. Zusammenfassung: Aus dem Rainer Wald nahe Straubing wird der Nachweis von Berkshiria hungarica (Kertész, 1921) gemeldet. Dies ist der Erstnachweis für Deutschland. Außerdem werden für den Rainer Wald 15 weitere Stratiomyidenarten aufgeführt, darunter Microchrysa cyaneiventris (Zet.) und Oxycera nigricornis Olivier.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 12: 33–70. Untersuchungen zur historischen und aktuellen Situation der Schilfkäfer im Höchstädter Weihergebiet (Coleoptera: Chrysomelidae: Donaciinae). H. Kippenberg & J. Schmidl. Download als PDF.

Zusammenfassung: In der Saison 2009 wurde die Schilfkäfer-Fauna in 25 Teichen des Höchstädter Weihergebietes erfasst. Die Teiche waren repräsentativ ausgewählt hinsichtlich ihrer Schilf- und Wasserpflanzenbestände und verschiedener Umweltparameter wie Teichstruktur, Nutzung, Fischbesatz etc. Die Erfassung erfolgte von Mai bis Juli in 2 Durchgängen pro Teich und im Abstand von ca. 1 Monat. Historische Angaben und Sammlungsdaten (speziell aus dem Zeitraum vor ca. 50 Jahren) belegen 19 ehemals im Gebiet nachgewiesene Arten. Davon konnten nur noch 13 Arten festgestellt werden. In fast einem Drittel der untersuchten Teiche wurden keine Schilfkäfer gefunden, in den Teichen mit Fischbesatz trat nur 1 Art hochstetig auf, während die übrigen Arten höchstens in der Hälfte der Teiche, meist aber nur in 4 Teichen oder weniger davon angetroffen wurden. Dies steht im Kontrast zum Artenreichtum der Vegetation der meisten ausgewählten Teiche. 10 der 13 festgestellten Schilfkäferarten sind nach der neuen bundesweiten Roten Liste (2011) gefährdet oder in der Vorwarnstufe. Die ermittelte Schilfkäferfauna muss damit als gravierend rückläufig und verarmt bewertet werden. Es wurden verschiedene statistische Analysen zur Diversität und Korrelation von Schilfkäfern, Teichflora und Nutzungsparametern durchgeführt. Sie erbrachten eine Reihe interessanter und für die Naturschutzpraxis relevanter Ergebnisse. Daraus wurden für die Praxis Empfehlungen und Leitbilder zur Verbesserung der Schilfkäfer-Fauna entwickelt und teichspezifische Maßnahmen vorgeschlagen. Sie sollen als Grundlage einer Harmonisierung von zoologischem und botanischem Artenschutz dienen – nicht nur um die Entwicklung von Teichrand- und Wasserpflanzen-Gesellschaften zu befördern sondern auch um die Bedürfnisse der Entomofauna zu erfüllen. Abstract: In 2009, we studied the reed beetle fauna of a set of 25 different ponds in the Höchstadt pond area in Middle Franconia. Ponds were selected in a representative way regarding the reed and water plant diversity and gradients of various environmental parameters like pond physiography, structure, management, fish stock, etc. Data sampling was done from May to July in 2 trials per pond and with 1 month time-lag. The historical species set derived from literature and collections (esp. from up to 50 year old records collected by the senior author and other local collectors) contains 19 species for the study area. Only 13 species could be re-recorded. In general, in intensely managed ponds with fish stock only one species was abundant, whereas all other species were missing or rare, sometimes despite a rich reed and water plant vegetation, and in one-third of the sampled ponds no reed beetles at all could be found. Old historical ponds with rich plant vegetations and low fish stock were the richest in species, abundances and rarities, with up to 8 species in one pond. 10 of the 13 recorded reed beetles are listed in the new Red Data Book Germany Liste (2011). The reed beetle fauna of the area is regarded as severely declining and depleted in species numbers, abundances and pond coverage. To evaluate the impact of the different environmental factors, a set of statistical analyses was performed to check the correlation of reed beetle diversity with pond flora and management parameters. This resulted in many clear and/or unexpected correlations, interesting for management and nature conservation of ponds watersides. This habitat compartment is often neglected in conservation strategies and especially in Conservation Programmes and its evaluation and monitoring. As a result of this study, recommendations for the management of reed and water plant communities are presented, to achieve an integrated conservation for flora and entomofauna.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 12: 71–74. Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 3. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (mit Beiträgen von Gerald Fuchs [GF), Peter Lichtmannecker [PL] und Werner Wolf [WW]). Download als PDF.

Abstract: Records of six remarkable microlepidoptera from Bavaria are given, including the first bavarian record of Argyresthia dilectella Zeller, 1847 and Coleophora potentillae Elisha, 1885. Zusammenfassung: Für Bayern werden die Erstfunde von Argyresthia dilectella Zeller, 1847 und Coleophora potentillae Elisha, 1885 sowie die ersten Nachweise von Gelechia sabinellus Zeller, 1839 in der Naturregion Tertiäres Hügelland und Voralpine Schotterplatten mitgeteilt. Außerdem werden interessante (Wieder-)Funde von Phyllobrostis hartmanni Staudinger, 1867, Prochoreutis holotoxa (Meyrick, 1903) und Atralata albofascialis (Treitschke, 1829) behandelt.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 12: 75–76. Zwei für Bayern neue Kleinschmetterlinge (Insecta: Lepidoptera). Richard Heindel. Download als PDF.

Summary: Monochroa simplicella (Lienig & Zeller, 1846) und Retinia perangustana (Snellen, 1883) have been collected at light in the Roggenburg Forest (NW-Swabia) during 2012. Both species proved to be first records for the fauna of Bavaria. Zusammenfassung: Beim Lichtfang im Roggenburger Forst (Nordwestschwaben) konnten 2012 zwei für die bayerische Fauna neue Kleinschmetterlingsarten nachgewiesen werden: Monochroa simplicella (Lienig & Zeller, 1846) und Retinia perangustana (Snellen, 1883).

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 12: 77. Erratum. Axel Gruppe & Tobias Zehetmair. Download als PDF.