Band 20 (Dezember 2020)

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 1–9. Die Tagfalterfauna auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Mellrichstadt (Insecta: Lepidoptera: Rhopalocera). Tobias Gerlach, Jenny Theobald, Lucas Langer, Nils Anthes & Klaus Reinhardt Download als PDF

Summary: In the course of four faunistic field-trips, we surveyed the diurnal butterfly fauna (Lepidoptera: Rhopalocera) of the former military training area near Mellrichstadt in Lower Franconia. Supplemented by searches for eggs and wintering larvae as well as identification through comparision of genital morphology, we determined 71 species of diurnal butterflies. This comprises half of all Rhopalocera species occuring in the state of Bavaria excluding the Alps and represents roughly one third of the butterfly species of entire Germany. We supplement our findings with a population estimate of Melanargia galathea, discuss nectar preferences in Polyommatus coridon and advise specific measures for landscape conservation. Zusammenfassung: Im Rahmen von vier freilandökologischen Exkursionen und ergänzt durch gezielte Suche nach überwinternden Präimaginalstadien wurde die Tagfalterfauna des ehemaligen Standortübungsplatzes im unterfränkischen Mellrichstadt untersucht. Mit 71 Tagfalterarten wurden mehr als ein Drittel aller bundesweit vorkommenden bzw. etwa die Hälfte aller in Bayern außerhalb der Alpen lebenden Tagschmetterlinge nachgewiesen. Dieser Artikel stellt das Untersuchungsgebiet und dessen Lebensräume dar und listet die bisherigen Ergebnisse der Tagfaltererhebungen auf. Es werden weitere bemerkenswerte Artfunde anderer Taxa, sowie eine Populationsabschätzung von Melanargia galathea und Blütenpräferenzen von Polyommatus coridon angesprochen.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 11–29. Weitere bemerkenswerte Dipterennachweise aus Ostbayern (Insecta: Diptera: Asilidae, Bombyliidae, Conopidae, Stratiomyidae, Syrphidae, Tabanidae). Gisela Merkel-Wallner Download als PDF

Summary: In the years 2015–2019, investigations with malaise-traps were carried out on LBV biotope areas in the Cham district. There were numerous species among the Diptera, which are listed in the Red Lists Bavaria and Germany in different categories. Zusammenfassung: In den Jahren 2015–2019 wurden auf LBV-Biotopflächen im Landkreis Cham Untersuchungen mit Malaisefallen durchgeführt. Unter den Dipteren befanden sich zahlreiche Arten, die in den Roten Listen Bayern und Deutschland in verschiedenen Kategorien aufgeführt sind.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 31–42. Aus dem Arbeitskreis Coleoptera: Bemerkungen zur Verbreitung und zum Erfassungsstand ausgewählter Käferarten in Bayern (Insecta: Coleoptera). Herbert Fuchs Download als PDF

Summary: Remarkable records in Bavaria have been compiled of 37 beetle species. Including a number of new finds and rediscoveries for Germany and Bavaria. Notes on the taxonomy, ecology and faunistics of the individual species are given. Zusammenfassung: Bemerkenswerte Aufzeichnungen zu 37 Arten aus Bayern wurden zusammengestellt. Sie beinhalten eine Anzahl von Neu- und Wiederfunden für Deutschland und Bayern. Bemerkungen zur Taxonomie, Ökologie und Faunistik der einzelnen Arten werden gegeben.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 43–69. Bestimmungstabelle der in Deutschland vorkommenden Arten der Gattung Cryptophagus Herbst, 1792 (Insecta: Coleoptera: Cryptophagidae). Jens Esser

Summary: The present paper offers an illustrated identification key to Cryptophagus species recorded from Germany. A special attention was directed on the Bavarian fauna. Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit bietet einen illustrierten Bestimmungsschlüssel der aus Deutschland bekannt gewordenen Cryptophagus-Arten. Ein besonderer Augenmerk wurde der bayerischen Fauna gewidmet.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 71–89. „Urwaldreliktarten“ und bedeutende Standorte der Arten in Bayern (Insecta: Coleoptera: Xylobionta). Heinz Bußler, Herbert Fuchs, Jürgen Schmidl & Simon Thorn Download als PDF

Abstract: Central European primary forests have been lost due to centuries of anthropogenic influences. However, some forest stands still host structures which characterize primary forests. Such forest stands are of high importance to specialized saproxylic beetles, so called ‘Urwald relict species’, which need the continuous presence of such structures. Here, we present a list of sites in Bavaria where at least 4 Urwald relict species occur and discuss possible threats to those sites. So far, 105 Urwald relict species have been recorded in Bavaria. 35 sites have records from 4 or more species since 1970, representing 88 recent Urwald relict species. Seven species occur outside those areas, summing up to a total of 95 recent Urwald relict species in Bavaria. 10 species had no recent records, i.e. are extinct or missing. Two third of the sites have a special history, such as former hunting grounds, parks, gardens, wood pastures and monastery forests. Most recorded Urwald relict species depend on old oaks. However, Bavaria has a special responsibility for boreal and mountainous relict species in the alps and the Bavarian Forest. The conservation of Urwald relict species in Bavaria depend on safeguarding the remaining populations, especially due to preserving large old oaks. Preventing beech dominance can require forest management instead of setting aside the respective stands. Zusammenfassung: Durch jahrhundertelange menschliche Einflüsse gibt es in Mitteleuropa keine Urwälder mehr. Jedoch gibt es Waldbestände, die Strukturen aufweisen, wie sie sonst nur in Urwäldern zu finden ist. Solche Bestände sind Habitate für xylobionte Käferarten, die eine hohe Bindung an Strukturkontinuität und Habitattradition der Waldbestände haben, sogenannte Urwaldreliktarten. Im Folgenden sind Standorte mit mindestens vier solcher Urwaldreliktarten in Bayern aufgelistet. Außerdem werden mögliche Gefährdungen für die Standorte diskutiert. Vorkommen von 105 Reliktarten sind für Bayern zweifelsfrei belegt. 35 Gebiete mit mindestens vier Arten ab 1970 sind zurzeit bekannt. Aktuell sind hier 88 Arten gemeldet, weitere sieben Arten kommen als Einzelfunde nur außerhalb dieser Standorte vor. Von 10 Arten gibt es jedoch nur historische Funde, sie sind verschollen oder bereits ausgestorben. Zwei Drittel der Standorte haben einen besonderen geschichtlichen Hintergrund. Sie waren beispielsweise Feudaljagdgebiet, Wildpark, Hutewald, Klosterwald oder Barockgarten. Viele der vorkommenden Arten sind in besonderer Weise an Alteichen gebunden. Allerdings, hat Bayern eine besondere Verantwortung für den Erhalt der boreo-montanen Reliktarten in den Alpen und im Bayerischen Wald. Der Erhalt der Reliktarten kann nur gelingen, wenn die isolierten Spenderpopulationen gesichert werden. Gezielte Eingriffe zum Erhalt der Uralteichen und die Sicherung nachfolgender Eichengenerationen gegen die Buchendominanz ist hier einem Totalschutz vorzuziehen.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 91–100. Mehrere Nachweise von Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758 und Graphoderus bilineatus (de Geer, 1774) auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr/Oberpfalz (Insecta: Coleoptera, Dytiscidae). Reiner Büttner Download als PDF

Abstract: Aquatic surveys on the U.S. military training area Grafenwoehr in the Upper Palatinate in the years from 2018 to 2020 resulted in several proofs of interesting diving beetles. Amongst these were the FFH species Dytiscus latissimus and Graphoderus bilineatus. Zusammenfassung: Im Zuge von Gewässeruntersuchungen auf dem U.S.-Truppenübungsplatz Grafenwöhr in der Oberpfalz gelangen in den Jahren 2018 bis 2020 mehrere Nachweise interessanter Schwimmkäferarten, darunter der FFH-Arten Dytiscus latissimus und Graphoderus bilineatus.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 101–106. Erstnachweis der alpinen Fransenflügler Thrips gentluteae Bournier, 1983 und Thrips trybomi (Karny, 1908) für Deutschland (Insecta: Thysanoptera: Thripidae). Manfred R. Ulitzka Download als PDF

Summary: The present study presents first records of Thrips gentluteae and Thrips trybomi from Germany. Both of these alpine thrips species have been collected in the Allgäu Alps. Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit werden Erstnachweise der alpin verbreiteten Fransenflügler Thrips gentluteae und Thrips trybomi für Deutschland vorgestellt. Beide Arten wurden in den Allgäuer Alpen erfasst.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 107–109. Rhyacionia hafneri (Rebel, 1937) neu für Deutschland (Insecta: Lepidoptera: Tortricidae). Werner Wolf Download als PDF

Summary: Rhyacionia hafneri (Rebel, 1937) was recorded for the first time in Germany from xerothermic habitats in Lower Franconia (Bavaria). Zusammenfassung: Im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart wurde bei Nachtfalterkartierungen xerothermer Trockenstandorte Rhyacionia hafneri (Rebel, 1937) erstmals in Deutschland nachgewiesen.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 111–120. Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 8. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern. Download als PDF

Summary: Three first records for the Bavarian moth fauna are reported: Acrolepiopsis betulella (Curtis, 1838) (also new for Germany), Coleophora bornicensis Fuchs, 1886 and Aethes bilbaensis (Rössler, 1877). Acleris lacordairana (Duponchel, 1836) and Grapholita lobarzewskii (Nowicki, 1860) were first recorded in the natural region Schichtstufenland and Epicallima formosella ([Denis & Schiffermüller], 1775) was first recorded in the natural region Voralpines Hügel- und Moorland (Alpine foothills) and Alpen. After more than 130 years, Caloptilia roscipennella (Hübner, 1796) was found again in the Schichtstufenland, as well as Ectoedemia agrimoniae (Frey, 1858), Agonopterix nanatella (Stainton, 1849) and Ancylis obtusana (Haworth, 1811), all of which had been lost there for more than 50 years. For this natural region, the first reliable evidence of Dichrorampha podoliensis (Toll, 1942) can be reported, too. In the natural region of the foothills of the Alps (Voralpines Hügel- und Moorland) and the Alps there are rediscoveries of Lyonetia prunifoliella (Hübner, 1796), Pancalia schwarzella (Fabricius, 1798), Elachista argentifasciella Höfner, 1898 and Pyrausta porphyralis ([Denis & Schiffermüller], 1775). Furthermore, interesting (re-)finds from the Bavarian natural regions are treated. Zusammenfassung: Es werden drei Erstnachweise für die bayerische Schmetterlingsfauna gemeldet: Acrolepiopsis betulella (Curtis, 1838) (gleichzeitig neu für Deutschland), Coleophora bornicensis Fuchs, 1886 und Aethes bilbaensis (Rössler, 1877). Acleris lacordairana (Duponchel, 1836) und Grapholita lobarzewskii (Nowicki, 1860) wurden erstmals in der Naturregion Schichtstufenland und Epicallima formosella ([Denis & Schiffermüller], 1775) erstmals in der Naturregion Voralpines Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und Alpen festgestellt. Nach über 130 Jahren wurde im Schichtstufenland wieder Caloptilia roscipennella (Hübner, 1796) gefunden, sowie Ectoedemia agrimoniae (Frey, 1858), Agonopterix nanatella (Stainton, 1849) und Ancylis obtusana (Haworth, 1811), die hier alle schon seit über 50 Jahren verschollen waren. Für diese Naturregion kann auch ein erster gesicherter Nachweis von Dichrorampha podoliensis (Toll, 1942) vermeldet werden. In der Naturregion Voralpines Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und Alpen gelangen Wiederfunde von Lyonetia prunifoliella (Hübner, 1796), Pancalia schwarzella (Fabricius, 1798), Elachista argentifasciella Höfner, 1898 und Pyrausta porphyralis ([Denis & Schiffermüller], 1775). Weiterhin werden aus den bayerischen Naturregionen interessante (Wieder-)Funde behandelt.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 121–122. Erster Nachweis der Gitterwanze Galeatus maculatus (Herrich-Schaeffer, 1838) in den Hochlagen des Nationalparks Bayerischer Wald (Insecta: Heteroptera: Tingidae). Anne Mack Download als PDF

Summary: The rare species Galeatus maculatus (Herrich-Schaeffer, 1838) was found in the Bavarian Forest for the first time in August 2020. It was detected in a grazing area at 1140m altitude in the National Park at the so-called „Hochschachten” with the use of a suction method. Zusammenfassung: Die seltene Art Galeatus maculatus (Herrich-Schaeffer, 1838) konnte im August 2020 erstmals im Bayerischen Wald nachgewiesen werden. Gefangen wurde sie auf einer Weidefläche, dem „Hochschachten“, in den Hochlagen des Nationalparks auf 1140m mithilfe einer Saugmethode.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20: 123–134. Faunistische Notizen (27–36): Download als PDF

Faunistische Notiz 27 (Rubrik Sonstige Insekten und Gliederfüßer): Wiederentdeckung der Grünen Strandschrecke Aiolopus thalassinus (Fabricius, 1781) in Bayern. Jakob Andreä (13.1.2020)

Faunistische Notiz 28 (Rubrik Zweiflügler): Abrachyglossum capitatum (Loew, 1847) (RLB 0) für Bayern wiederentdeckt. Gisela Merkel-Wallner (25.3.2020)

Faunistische Notiz 29 (Rubrik Zweiflügler): Nachweis von Neoepitriptus arthriticus (Zeller, 1840) (Diptera, Asilidae) im Münchener Osten. Reiner Büttner (29.3.2020)

Faunistische Notiz 30 (Rubrik Käfer): Nachweise zweier seltener Blatthornkäfer (Trichonotulus scrofa und Omaloplia nigromarginata) im Münchener Osten. Reiner Büttner (29.3.2020)

Faunistische Notiz 31 (Rubrik Käfer): Mecaspis alternans (Herbst, 1795) in Bayern. Heinz Bußler (21.4.2020)

Faunistische Notiz 32 (Rubrik Käfer): Nachweis von Liothorax plagiatus (Coleoptera, Scarabaeidae) an einer Biotopteichanlage im Süden Erlangens. Reiner Büttner (25.4.2020)

Faunistische Notiz 33 (Rubrik Käfer): Nachweis von Tarsostenus univittatus (Coleoptera, Cleridae) im Osten Erlangens – Erstnachweis in Bayern. Reiner Büttner (16.6.2020)

Faunistische Notiz 34 (Rubrik Käfer): Euoniticellus fulvus (Coleoptera, Scarabaeidae) im NSG „Tennenloher Forst“ – Wiederfund in Bayern nach über 100 Jahren. Reiner Büttner (6.7.2020)

Faunistische Notiz 35 (Rubrik Käfer): Wiederbesiedlung des Bayerischen Waldes durch Peltis grossa (Linnaeus, 1758). Jörg Müller (11.8.2020)

Faunistische Notiz 36 (Rubrik Käfer): Neue Funde von Ditylus laevis (Fabricius, 1787) im Nationalpark Bayerischer Wald. Jörg Müller (2020)